Cha-no-yu - Die Teezeremonie

Das Teetrinken ist weltweit sehr bekannt und beliebt, aber nirgendwo wird es mit solch einer Sorgfalt und mit so großem Aufwand betrieben wie in Japan. Cha-no-yu ist dort eine der wichtigsten kulturellen Ausdrucksformen und heißt wörtlich übersetzt: „heißes Wasser für den Tee“. Entstanden ist die dortige Form des Teetrinkens in China und wurde etwa 700 n.Chr. durch buddhis- tische Zen-Mönche nach Japan gebracht. Während der Muromachi-Epoche wurde sie ausgeweitet und verbreitete sich auch außerhalb des klösterlichen Lebens. Heutzutage wird die Zeremonie in Japan von etwa 2 Millionen Menschen regelmäßig praktiziert und kann bei ca. 40 verschiedenen Tee- meistern in speziellen Schulen gelernt werden. Außerdem werden für Japaner und Touristen in größeren Städten Teezeremonien angeboten - gegen Bezahlung versteht sich. Aber ob diese mit einer echten Cha-no-yu vergleichbar sind, ist eher fraglich.

Das Ziel der Teezeremonie ist die Besinnung auf Dinge wie Harmonie, Reinheit, Ehrfurcht und Stille, welche zur inneren Vervollkommnung führen sollen, wobei aber das eigentliche Teetrinken etwas in den Hintergrund gestellt wird. Dass heißt, man trifft sich nicht, um Tee zu trinken, wie wir es uns möglicherweise vorstellen, sondern um auf dem Weg der inneren Vollendung voranzukommen. Das Trinken des Tees ist dabei mehr "Mittel zum Zweck", aber trotzdem eine angenehme Sache. Außerdem sollen Hektik und Trubel des Alltags vergessen werden.

tee1Sind Gäste zu einer Cha-no-yu eingeladen, so ist pünktliches Erscheinen ein absolutes Muss (wie auch zu jedem anderen Treffen in Japan). Die Gäste betreten durch das äußere Tor einen kleinen Teegarten (roji), um danach das mittlere Tor zu durchschreiten. Die Gedanken und Probleme der Außenwelt lässt man dabei hinter sich und nähert sich langsam, über die Trittsteine des gewundenen Gartenpfades, dem Teezimmer. Der Gastgeber achtet hierbei besonders darauf, dass beim Eintreffen der Gäste die Trittsteine reinlich und Bäume, Sträucher und Gräser mit Wasser bespritzt sind, so dass ein Gefühl von Sauberkeit und Frische entsteht. Die Gäste befinden sich nun im inneren Garten des Teehauses, wo sie einen in Stein gehauenen Wasserbehälter samt einem Wasserschöpfer vorfinden, um sich Mund und Hände zu reinigen. Danach betreten sie durch einen winzigen Eingang (70 - 80 cm hoch) das Teezimmer. Die Größe (oder eher Winzigkeit) der Türöffnung soll beim Gast das Gefühl erwecken, eine andere Welt, abseits des Alltags, zu betreten. Auch wurden damit in der Feudalzeit die Samurai gezwungen, ihre Schwerter vor dem Eintreten abzulegen, was die Rangunterschiede beseitigte. Außer- dem wird durch die demütige Haltung, die alle beim Betreten des Raumes einnehmen müssen, das Ziel der Gleichheit an diesem Ort verwirklicht. Sind die Gäste eingetreten, so bewundern sie nacheinander die in einer besonderen Nische aufgehängte Kalligraphie, welche vom Gastgeber, sorgfältig auf Anlass oder Jahreszeit abgestimmt, ausgewählt wurde.

Erst danach nehmen sie in dem etwa 4 1/2 Tatami-Matten (7m²) großen Raum um eine in den Boden eingelassene Feuerstelle herum Platz. Dem Herrn (oder der Dame) des Hauses wird für die Einladung und die Umsicht, mit welcher alles vorbereitet wurde, gedankt. Den Geladenen wird nun ein kleines Mahl (kaiseki) serviert, welches leicht bekömmlich ist und das Auge ansprechen soll. Der Gastgeber reicht jedem Gast ein Tablett mit verschiedenen Speisen (Reis, Suppe, Fisch und Gemüse) und fordert zum Essen auf. Dazu getrunken wird Sake, und der Abschluss dieses ersten Ganges bildet ein Dessert (Süßigkeit oder Früchte). Die Gäste verlassen den Raum nun für eine kurze Weile, währenddessen er vom Hausherrn für die eigentliche Zeremonie des Teetrinkens vorbereitet wird. Kommen die Gäste zurück, können sie dort, wo sich die Kalligraphie befand, nun eine einzelne Blume in einer Vase vorfinden.

 tee2Jetzt beginnt das eigentliche Teetrinken: Der Gastgeber erwärmt in einem Eisenkessel über der Feuerstelle Wasser, säubert die Teeschale und die anderen Utensilien (symbolisch damit auch sein Herz) und gibt den pulver- isierten grünen Tee mit einem Bambus- löffel in die Schale, welchen er anschließend mit heißen Wasser aufbrüht. Der Tee wird nun mit einem Bambusbesen leicht schaumig geschlagen und an den ersten Gast weitergereicht. Zu diesem Zeitpunkt wird meist der „dicke“ Tee (koicha) gereicht, welcher einen cremigen, leicht bitteren Geschmack hat. Um diesen zu mildern, können angebotene Süßigkeiten aus Reismehl verzehrt werden. Nachdem der erste Gast getrunken und den Geschmack des Tees gelobt hat, reicht er die Schale an den nächsten weiter. Die Stelle, von der getrunken wurde, wird vor dem Weiterreichen mit einem sauberen weichen Tuch gesäubert. Zu fortgeschrittener Zeit kann dann noch der „richtige“ Tee (usucha) serviert werden. Er wird nicht ganz so förmlich zubereitet und getrunken und jeder Gast erhält hier seine eigene Schale. Die Teeschalen werden nach Jahreszeit oder Geschmack des Gastgebers ausgewählt. Für den Winter sind die Schalen hoch und können die Wärme lange halten, während die Schalen für den Sommer flach sind und die Wärme leicht entweichen lassen. Alle Schalen sind jedoch stets aus Ton und handgeformt und verdeutlichen somit das Schlichtheitsideal des Zen-Buddhismus. Während der ganzen Zeremonie, die bis zu vier Stunden dauern kann, wird großer Wert auf Einfachheit und Spontaneität gelegt. Die Gespräche begrenzen sich auf den im Raum stattfindenden Prozess und sind abgestimmt auf Gestik und Bewegungen, wobei das Spontane trotzdem erhalten bleiben muss. Es ist wohl deutlich geworden, dass es weder für den Teemeister noch für die Gäste einfach ist, dieses Ritual annähernd perfekt durchzuführen, es zu genießen und zu geistiger Ruhe und Harmonie zu finden. In dieser japanischen Zeremonie ist es wie in den klassischen Budokünsten: die Geduld steht am Anfang der Übung.

 tee3

In meinen Händen halte ich eine Schale Tee.
Seine grüne Farbe ist ein Spiegel der Natur, die uns umgibt.
Ich schließe meine Augen, und tief in mir finde ich die grünen Berge
und das klare Wasser der Quellen.
Ich sitze allein, werde still und fühle,
wie all dies ein Teil von mir wird.